lehren

lehren

* * *

leh|ren ['le:rən] <tr.; hat:
a) (jmdn.) in etwas unterrichten, (jmdm.) Kenntnisse, Erfahrungen beibringen:
Deutsch, Geschichte lehren; ich lehre die Kinder rechnen, lesen, schwimmen; sie lehrte ihn ein Pferd [zu] satteln; ich werde euch lehren, frei und ohne Hemmungen eure Meinung zu sagen.
Syn.: unterweisen in (geh.), vormachen, zeigen.
b) (als Sache) etwas ganz deutlich zeigen, deutlich werden lassen:
die Geschichte lehrt, dass nichts Bestand hat; das wird die Zukunft lehren.
 
• lehren/lernen
Das Verb lernen darf nicht anstelle von lehren gebraucht werden. Es heißt also:
– Er hat ihn sprechen gelehrt (nicht: gelernt).
– Sie hat ihn Tango gelehrt (nicht: gelernt).
In den Zusammensetzungen hat sich jedoch »-lernen« gegenüber »-lehren« durchgesetzt. So gibt es heute nur noch die Formen »anlernen, einlernen« sowohl in der Bedeutung sich etwas einprägen, geistig aneignen wie auch in der Bedeutung jemanden in etwas unterweisen, einarbeiten. Die Verben »anlehren«, »einlehren« sind veraltet.

* * *

leh|ren 〈V. tr. u. V. intr.; hat
1. jmdn. \lehren jmdn. unterrichten, unterweisen
2. jmdn. etwas \lehren jmdm. Kenntnis über etwas vermitteln
3. (etwas) \lehren (an einer Hochschule, Universität o. Ä.) als Dozent tätig sein
● ich werde dich \lehren, so unverschämt zu sein! 〈umg.〉 ich werde dir diese Unverschämtheit austreiben; die Zukunft wird es \lehren zeigen; ein Kind das Lesen und Schreiben \lehren; Musiktheorie, deutsche Literatur, Gerichtsmedizin \lehren Vorlesungen über M. usw. halten; an der Universität \lehren; durch Lehren lernt man [<ahd. leren, got. laisjan, eigtl. „durch Nachspüren wissend machen“; zu got. lais „ich weiß, habe erwandert, erfahren“; zum Stamm von leisten]

* * *

leh|ren <sw. V.; hat [mhd., ahd. lēren, verw. mit lernen]:
1.
a) (an einer Hoch- od. Fachschule) Kenntnisse vermitteln, Vorlesungen halten:
in Bonn, an der Universität Bonn l.;
b) ein bestimmtes Fach unterrichten, in einem bestimmten Fach Vorlesungen halten:
sie lehrt Deutsch, Mathematik.
2. in einer bestimmten Tätigkeit unterweisen; (jmdm.) etw. beibringen:
jmdn. lesen, tanzen, schwimmen l.;
jmdn./(veraltend:) jmdm. das Reiten, Kochen, Schreiben l.;
sie lehrte die Kinder/(selten:) den Kindern malen;
er lehrte ihn ein Pferd [zu] satteln;
er lehrt ihn, ein Freund des Volkes zu sein;
mir ist das/ich bin das in der Schule nicht gelehrt worden;
ich werde dich l. (werde dir austreiben), deine Mutter zu belügen!;
Ü jmdn. das Fürchten l. (jmdm. Furcht einflößen).
3. deutlich zeigen, deutlich werden lassen:
die Geschichte lehrt, dass nichts Bestand hat;
das wird die Zukunft l.

* * *

leh|ren <sw. V.; hat [mhd., ahd. lēren, verw. mit ↑lernen]: 1. a) (an einer Hoch- od. Fachschule) Kenntnisse vermitteln, Vorlesungen halten: in Bonn, an der Universität Bonn l.; obwohl er bereits das Pensionsalter erreicht hat, lehrt er noch; b) ein bestimmtes Fach unterrichten, in einem bestimmten Fach Vorlesungen halten: sie lehrt Deutsch, Mathematik; er lehrt Medizin in Erlangen. 2. in einer bestimmten Tätigkeit unterweisen; (jmdm.) etw. beibringen: jmdn. lesen, tanzen, schwimmen l.; Das Leben in einem Pfarrhaus hatte sie ganz von selbst Menschenkenntnis gelehrt (Danella, Hotel 51); jmdn./(veraltend:) jmdm. das Reiten, Kochen, Schreiben l.; jmdn. fürchten, das Fürchten l. (jmdm. Furcht einflößen); Wir werden den Zuschauer das Gruseln l. (MM 6.8.76, 27); sie lehrte die Kinder/(selten:) den Kindern malen; Dann kommt Herr Ellmayr und lehrt den Häftlingen gutes Benehmen (Sobota, Minus-Mann 30); er hat ihn musizieren gelehrt/(veraltet:) lehren; er lehrte ihn ein Pferd satteln, ein Pferd zu satteln; er lehrt ihn, ein/(veraltet:) einen Freund des Volkes zu sein; er hat uns gelehrt, kritisch zu sein; „Die Wärme“, lehrte Galen in Übereinstimmung mit Hippokrates, „ist das erste Werkzeug der Natur ...“ (Stern, Mann 38); mir ist das/ich bin das in der Schule nicht gelehrt worden; ich werde dich l. (werde dir austreiben), deine Mutter zu belügen!; Ich werde dich l. (werde dir abgewöhnen), bockig zu sein (Jens, Mann 134); lehre du mich Kinder erziehen! (von Kindererziehung verstehe ich mehr als du). 3. deutlich zeigen, deutlich werden lassen: die Geschichte lehrt, dass nichts Bestand hat; das wird die Zukunft l.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehren — Lehren, verb. reg. neutr. et act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutet, 1. * Im ersten und eigentlichsten Verstande, ein lautes Getöse machen, besonders schreyen, als ein Neutrum, wo es zugleich eine sinnliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lehren — bezeichnet die Tätigkeit, jemanden anderen anzuleiten, eine Tätigkeit auszuführen oder ihm Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die vom Lernenden/Schüler im volkswirtschaftlichen Sinne als Kapitalbildung angesehen werden können. Hier ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Lehren [2] — Lehren (Leeren), in der Technik Werkzeuge von sehr verschiedener Einrichtung zum Abnehmen und Nachmessen vorgeschriebener Dimensionen uno Formen, hauptsächlich bei der Metall und Holzbearbeitung, z. B. auf der Drehbank, beim Schmieden etc. in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • LEHREN — LEHREN, Dutch family of bankers, communal leaders, and philanthropists. MOSES LEHREN (d. 1815), a banker at The Hague who originally came from Lehren Steinfeld (Wuerttemberg), was parnas and posek of the Jewish community. Moses son HIRSCHEL (Ẓevi …   Encyclopedia of Judaism

  • lehren — V. (Grundstufe) jmdm. etw. durch Unterricht vermitteln Synonym: unterrichten Beispiel: Sie lehrt Geschichte. Kollokation: jmdn. schwimmen lehren lehren V. (Aufbaustufe) etw. deutlich zeigen Beispiel: Die Erfahrung lehrt, dass man die Hoffnung nie …   Extremes Deutsch

  • lehren — Vsw std. (8. Jh.), mhd. lēren, ahd. lēren u.ä., as. lērian Stammwort. Aus g. * lais eja Vsw. lehren , auch in gt. laisjan, ae. lǣran, afr. lēra. Kausativum zu dem Präterito Präsens * lais in gt. lais ich weiß , das nicht sicher zu vergleichen ist …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lehren — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • unterrichten • beibringen • trainieren • üben • eine Ausbildung machen • …   Deutsch Wörterbuch

  • Lehren [1] — Lehren (Leeren), im Bauwesen soviel wie Lehrgerüste (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehren — s. Oberbau und Räder …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • lehren — ↑dozieren, ↑instruieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lehren — lehren: Das altgerm. Verb mhd., ahd. lēren, got. laisjan, niederl. leren, aengl. læ̅ran ist mit den unter ↑ lernen und ↑ List behandelten Wörtern verwandt und gehört zu der Wortgruppe von ↑ leisten. Es ist eine Kausativbildung zu einem im Got.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”